Die
Regel schrieb einfarbige Kleidung vor: weiß,
braun
oder schwarz, je nach Rang. Wie bei den
Zisterziensern
bedeutete weiß Reinheit und
Keuschheit.
Kein Pelz oder Schmuck war erlaubt,
nicht
einmal am Zaumzeug der Pferde. Hochmut
wurde
bestraft: „Wenn ein Bruder aus Hochmut
oder
Eitelkeit meint, ihm gebühre ein besseres
oder
schöneres Gewand, so soll er ein
schlechteres
erhalten." Als Konzession an das
Klima
in Palästina waren von Ostern bis
Allerheiligen
leinene Hemden erlaubt. Alle
Brüder
trugen kurze Haare und eine
Mönchstonsur
sowie einen Bart,
alter,
die Länge der Dienstzeit, Sanktionen und
die
Liste der Verstöße, die zum Ausschluss führten.
Die
Brüder sollten zwei Mahlzeiten am Tag
schweigend
zu sich nehmen, Fleisch war dreimal
die
Woche erlaubt. Ungewöhnlich war, dass auch
verheiratete
Männer zugelassen waren, aber nur
mit
Zustimmung der Ehefrau; sexuelle Beziehungen
blieben
jedoch verboten.
Sünden
und Verstöße gegen die Regel mussten
gebeichtet
und gebüßt werden. Zum Ausschluss
aus
dem Orden führten der Verrat seiner Geheimnisse,
Kauf
und Verkauf der Mitgliedschaft, Totschlag
eines
Christen, Diebstahl, Fahnenflucht in
der
Schlacht, Uberlaufen zu den Sarazenen und
Sodomie.
Kleinere Verstöße waren Befehlsverweigerung,
Gewalt
gegen Ordensbrüder, Verkehr mit
einer
Frau, unerlaubte Herausforderung zum
Kampf
oder Veruntreuung von Ordensbesitz.