Sonntag, 28. Januar 2018

Der Kampf gegen den Islam

Auf der Höhe der Macht der Templer, waren sie als Krieger und Mönche
ohne Beispiel. Die Verkörperung des christlichen Kreuzzuges gegen den
Islam.
Die Landzuwendungen an den Orden wurden dazu benutzt, das
Heilige Land gegen den "Unglauben" zu beschützen. Die Pilger wurden
zu den heiligen Stätten geleitet und die Templer bauten Befestigungen
und ritten Patrouille.

Donnerstag, 25. Januar 2018

Die zusätzliche Macht der Templer

Die päpstliche Unterstützung beschleunigte den
Aufstieg derTempler. Ihr wachsendes Ansehen
und die päpstlichen Vorrechte nutzten sie zu ihrem
Vorteil, sie bauten zahlreiche Befestigungen
im Heiligen Land und stellten die bestausgebildeten
und diszipliniertesten Truppen ihrer Zeit. Da
viele Gönner sie mit Stiftungen unterstützten,
wuchsen ihr Reichtum und ihre Macht.

Dienstag, 23. Januar 2018

Das rote Templerkreuz

Die frühen Templer trugen in der Schlacht eine
Halsberge sowie einen Kettenpanzer mit weißem
Uberwurf und gepolstertem Lederkoller darunter.
Die Beine waren von Kettengeflecht und Eisenschuhen
geschützt, der Kopf von einem Kegelhelm.
Außerdem trugen sie Schild, Lanze, Schwert,
einen türkischen Streitkolben sowie drei Messer —
einen Dolch, ein Tischmesser und ein Federmesser.
Erst 1147 gestattete ihnen Papst Eugen III., der
vorher Mönch in Clairvaux gewesen war, das charakteristische
rote Kreuz mir den sich bogenförmig
verbreiternden Enden als Abzeichen zu tragen.
Es wurde vorn auf der linken Seite des Mantels
aufgenäht. Die Ritter trugen einen weißen Mantel,
die Sergeanten einen braunen, aber das rote Kreuz

war bei allen gleich groß.

Sonntag, 21. Januar 2018

Die ersten 20 Jahre

In den ersten 20 Jahren seines Bestehens
war der Templerorden höher aufgestiegen
als jeder andere Orden. Wie es Innozenz 11. 1139
geschrieben hatte: „... seit Euer christlicher Orden
und seine ehrwürdige Einrichtung in der Welt
tätig ist, . . . könnt Ihr Euch als ein besonderer Teil
von Gottes Ritterschaft betrachten."

Montag, 15. Januar 2018

DAFÜR ODER DAGEGEN

Während der über 200 Jahre der Existenz des
Ordens amtierten 37 Päpste. Viele unterstützten
und förderten den Orden, andere standen ihm
feindlich gegenüber, wie z. B. Clemens V , der
maßgeblich zu seinem Fall beitrug. Die meisten
verhielten sich wohlwollend und diese päpstliche
Protektion machte den Orden der Armen Ritter
vom Tempel des Salomon bald zum festen Mittelpunkt
des christlichen Lebens im Heiligen Land.