Wie
ein Pilger legte jeder #Kreuzfahrer einen Eid,
den
votus, ab, gegen die Ungläubigen zu kämpfen
und #Jerusalem zu erreichen. Wenn sie am Ziel
waren,
durften sie ein Stoffkreuz auf ihre
Gewandung
nähen; daher rührte der Name
„Kreuzfahrer".
„Das Kreuz nehmen" wurde damit
gleichzeitig
zum Synonym für die Pilgerfahrt
nach
Jerusalem,
halten,
Mönchen war die Teilnahme verboten,
Ehemänner
durften nur mit Zustimmung ihrer
Frau
gehen, aber die wenigsten hielten sich daran.
Diese
Bauernarmee hatte von Anfang an einen
schlechten
Start. Auf ihrem Weg donauabwärts
plünderte
sie ungarisches Gebiet und wurde von
Ungarn
und Bulgaren angegriffen, ein Viertel
von
ihnen getötet. Der Rest vereinigte sich mit
weiteren
Heeren und erreichte Konstantinopel.
Kaiser
Alexios, der über die Gäste nicht begeistert
war,
beförderte sie, so schnell es ging, über
den
Bosporus. In Kleinasien wurden sie von den
Türken
aufgerieben, Peter gelang es jedoch, zu
überleben
und zum Hauptkreuzzug zu stoßen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen