Menschen
aller Altersstufen, Stände und Berufe
sammelten
sich zum Kampf, mehr als erwartet. Zunächst
waren
die meisten keine Ritter, sondern
Arme,
Frauen und Kinder. Viele von ihnen hofften
auf
Reichtümer im Osten, andere waren von dem
glühenden
Wunsch beseelt, #Jerusalem wiederzugewinnen
und
durch den Kampf Ablass von ihren
Sünden
zu erhalten. Andere gingen mit, weil
Kreuzfahrer
keine Steuern zu bezahlen brauchten.
Urban
sah den Aufbruch des Heeres für den
15.
August 1096 vor, aber zuvor brach eine Bauernarmee
auf
eigene Faust auf. Ein charismatischer
Mönch,
Peter der Einsiedler aus Amiens,
führte
im Frühjahr 100.000 Männer, Frauen und
Kinder
an. Er behauptete, er habe den Aufruf
zum #Kreuzzug direkt von Gott empfangen.
Bischöfe
versuchten, Alte und Kranke zurückzuhalten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen